8. VNL Logistikforum

Datum: 18. Juni 2025
Ort: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

«Den Wandel managen: Logistik vom Heute zum Morgen»  

Die Logistikbranche befindet sich in einem stetigen Wandel, getrieben von technologischen Innovationen, globalen Herausforderungen und sich ändernden Kundenanforderungen. Wir wollen zukunftsfähig bleiben und legen den Fokus am 18.06.2025 im Verkehrshaus in Luzern auf vier zentrale Themenfelder.

1. Intelligente Transportsysteme
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, helfen, Verkehrs- und Logistikprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und zentralen Steuerungseinheiten ermöglichen sie eine dynamische Routenplanung, Echtzeitüberwachung und automatisierte Abläufe. 

2. Cybersecurity in der Lieferkette
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Schwachstellen in der Lieferkette können gravierende Folgen haben, von Produktionsausfällen bis hin zu Datenlecks. Daher sind robuste Sicherheitsstrategien und die Schulung von Mitarbeitern unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu sichern.

3. Grenzen der Implementierung in der Robotik
Haben wir die Grenzen der Implementierung in der Robotik erreicht? Obwohl Robotik einen hohen Automatisierungsgrad verspricht, sind die Grenzen noch nicht überwunden. Wo stehen wir aktuell und wie können die Herausforderungen-  technologische Hürden, hohe Implementierungskosten und die Integration in bestehende, komplexe Systeme erfolgreich gemeistert werden.

4. Re-Kalibrierung des Risikomanagements
Nach der Pandemie sind es vor allem geopolitische Unsicherheiten, die die Leistungsfähigkeit  globaler Lieferketten herausfordern. Resilienz wird durch diversifizierte Lieferantenstrategien, Sicherheitsbestände und die Reduzierung von Abhängigkeiten erhöht. Eine agile Anpassung des Risikomanagements ist daher essenziell, um künftige Schocks besser abzufedern.
Natürlich nehmen wir uns ausgiebig Zeit für Networking vor, während und nach dem Event.

 


 

Agenda

08:15 -08:45 Uhr

Eintreffen, Kaffee, Gipfeli
Kaffee und Gipfeli

08:45 – 09:00 Uhr

Begrüssung VNL und Partner
Professor Herbert Ruile - Präsident VNL

09:00 – 09:40 Uhr

Keynote 1 - Ist die Nachhaltigkeit am Ende?

Michael Präger, Chief Sustainability & Communications Officer, Bystronic.

In der geopolitischen Gemengelage scheint Nachhaltigkeit an Bedeutung zu verlieren. Während die Anforderungen an nachhaltige Berichterstattung entbürokratisiert werden, müssen Unternehmen Nachhaltigkeit neu denken. Michael Präger stellt einen pragmatischen ESG Performance Management Ansatz vor, mit dem Nachhaltigkeit als wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Handels fest in Strategie und Execution verankert ist und zur Wertsteigerung beiträgt.

09:40 – 10:20 Uhr

Keynote 2 - "Human perception in Supply Chain Risk Management"

"Human perception in Supply Chain Risk Management" lautet der Titel des Beitrags von Hans von Pfuhlstein.
2017 gründete Hans das Beratungsunternehmen "The Strategists Network" .
Sein Referat behandelt die Frage, wie man mit Risiken in der Lieferkette umgeht? Was wissen wir über die Risikowahrnehmung des Menschen und wie sollte der Risikomanagementprozess gestaltet sein?

10:20 – 10:45 Uhr

Pause, Networking, Ausstellerdialog

10:45 – 12:15 Uhr

Breakout 1: Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme spielen eine Schlüsselrolle: Durch den Einsatz moderner Sensorik, Echtzeitdaten und optimierter Routenplanung können Verkehrsströme effizient gesteuert und Engpässe vermieden werden. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine bessere Auslastung der Infrastruktur, sondern auch eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, was in einem umweltbewussten Land wie der Schweiz von großer Bedeutung ist.

Freuen Sie sich auf die Beiträge folgender ReferentInnen (von l-r):

- Anna Chirkova, AMAG Schweiz
- Dr. Ludwig Häberle, Hochschule St. Gallen
- Thomas Heynen, Adnovum

- Moderation Randy Drenth, swisscom



10:45 - 12:15 Uhr

Breakout 2 - Grenzen der Implementierung in der Robotik erreicht ?

Haben wir die Grenzen der Implementierung in der Robotik erreicht? Obwohl Robotik einen hohen Automatisierungsgrad verspricht, sind die Grenzen noch nicht überwunden. Wo stehen wir aktuell und wie können die Herausforderungen- technologische Hürden, hohe Implementierungskosten und die Integration in bestehende, komplexe Systeme erfolgreich gemeistert werden.

Freuen Sie sich auf die Beiträge folgender ReferentInnen (von l-r):

- Bruno Skraber, Kardex Remstar
- Tommaso Portaluri, Sustainability Lead, Verity

Moderation: Lars Minder - VNL Vize-Präsident

12:15 – 13:15 Uhr

Lunch, Networking, Ausstellerdialog

13:15 – 13:30 Uhr

Innovative und modulare Lehrgänge in der Logistik - Nicole Ackermann, SWISS LOGISTICS

13:30 – 14:10 Uhr

Keynote 3 - Sicher vernetzt: Wie digitales Vertrauen die Logistik der Zukunft gestaltet!

In unserer vernetzten Welt ist Vertrauen kein Bonus – es ist die Basis für stabile Lieferketten, sichere Datenräume und resiliente Organisationen. „Digital Trust“ wird zur Währung der Zukunft, gerade im Spannungsfeld von KI, Cybersicherheit und globaler Logistik. Petras Vortrag wirft einen Blick nach vorn: Wie können Unternehmen digitale Vertrauensarchitekturen schaffen, die skalierbar, adaptiv und ethisch tragfähig sind? Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Vorstellungen von Sicherheit – und eröffnet dabei völlig neue Wege?
Petra Maria Asprion ist Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Leiterin des Kompetenzzentrums „Digital Trust“.

14:15 - 15:00 Uhr

Podiumsdiskussion - Logistik im Dialog

15:00 – 15:30 Uhr

Break, Networking, Dialog

15:30 – 17:00 Uhr

Breakout 3: Cybersecurity in der Lieferkette

Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Schwachstellen in der Lieferkette können gravierende Folgen haben, von Produktionsausfällen bis hin zu Datenlecks. Daher sind robuste Sicherheitsstrategien und die Schulung von Mitarbeitern unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu sichern.

Freuen Sie sich auf Beiträge folgender ReferentInnen (von l-r):

- Hans-Peter Käser, Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)
- Manuel Flubacher, SAP
- Dennis Unger, SAP

Moderation: Nils Moerstedt - ERANEOS

15:30 - 17:00 Uhr

Breakout 4 - Re-Kalibrierung des Risiko Managements in der Supply Chain

Nach der Pandemie sind es vor allem geopolitische Unsicherheiten, die die Leistungsfähigkeit globaler Lieferketten herausfordern. Resilienz wird durch diversifizierte Lieferantenstrategien, Sicherheitsbestände und die Reduzierung von Abhängigkeiten erhöht. Eine agile Anpassung des Risikomanagements ist daher essenziell, um künftige Schocks besser abzufedern.

Freuen Sie sich auf spannende Beitreäge folgender Refrenten (von l-r):

- Hans von Pfuhlstein, The Strategists Network
- Roy Siegenthaler, Alloga Pharma Logistics
- Moderation: Tim Frech - UNITY
- Christian Haltiner, Dassault Systemes

17:00 - 18:30 Uhr

Apero

Tickets

Am Anlass wird fotografiert. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der Fotos, auf denen Sie möglicherweise erkennbar sind, einverstanden.

Speaker

Michael Praeger
Bystronic

Michael leitet die Bereiche Nachhaltigkeit, Marketing und Unternehmenskommunikation bei der Bystronic AG, einem führenden Technologieunternehmen in der Blechbearbeitung. Zuvor unterstützte er mit seiner eigenen Beratung mittelständische Unternehmen bei der Integration, Operationalisierung und Kommerzialisierung von Nachhaltigkeit und implementierte als „Sustainability Manager as a Service“ pragmatische ESG Performance Management Systeme.

Seine Keynote beschäftigt sich mit der Frage, ob die "Nachhaltigkeit am Ende ist". In der geopolitischen Gemengelage scheint Nachhaltigkeit an Bedeutung zu verlieren. Während die Anforderungen an nachhaltige Berichterstattung entbürokratisiert werden, müssen Unternehmen Nachhaltigkeit neu denken. Michael Präger stellt einen pragmatischen ESG Performance Management Ansatz vor, mit dem Nachhaltigkeit als wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Handels fest in Strategie und Execution verankert ist und zur Wertsteigerung beiträgt.

Dr. Hans von Pfuhlstein
The Strategists Network GmbH

"Human perception in Supply Chain Risk Management" lautet der Titel des Beitrags von Hans von Pfuhlstein. Seine beruflichen Stationen:
5 years Project Manager Operations at Johnson & Johnson MedTech, 4 years Management Consultant at Arthur D. Little, 4 years Vice President Corporate Development at Kuehne + Nagel, 3 years Chief Strategist & Head of BU Respiratory Care Supplies at Hamilton Medical.
2017 gründete Hans das Beratungsunternehmen "The Strategists Network" .
Sein Referat behandelt die Frage, wie man mit Risiken in der Lieferkette umgeht? Was wissen wir über die Risikowahrnehmung des Menschen und wie sollte der Risikomanagementprozess gestaltet sein?


Prof. Petra Aspiron
Fachhochschule Nordwestschweiz

Keynote III - Wie digitales Vertrauen die Logistik der Zukunft gestaltet!

Petra Maria Asprion ist Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Leiterin des Kompetenzzentrums „Digital Trust“. Seit vielen Jahren ist sie dem VNL verbunden, wobei sichere Lieferketten zu ihren Herzensthemen zählen. In ihrer Forschung widmet sie sich der Frage, wie vertrauenswürdige digitale Systeme entstehen und wie Sicherheit vor Cyberangriffen nachhaltig gestärkt werden kann. Mit Begeisterung entwickelt sie innovative Konzepte für eine sichere und resiliente digitale Zukunft.

In unserer vernetzten Welt ist Vertrauen kein Bonus – es ist die Basis für stabile Lieferketten, sichere Datenräume und resiliente Organisationen. „Digital Trust“ wird zur Währung der Zukunft, gerade im Spannungsfeld von KI, Cybersicherheit und globaler Logistik. Petras Vortrag wirft einen Blick nach vorn: Wie können Unternehmen digitale Vertrauensarchitekturen schaffen, die skalierbar, adaptiv und ethisch tragfähig sind? Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Vorstellungen von Sicherheit – und eröffnet dabei völlig neue Wege?

Anna Chirkova
AMAG - Innovation & Venture Lab

"Einsatz automatisierter Flotten im Gütertransport" lautet der Titel von Anna Chirkova`s Beitrag.
Automatisierte Systeme in Fahrzeugen werden ab 2027 ein Maturitätslevel erreichen, welches den Einsatz von fahrerlosen Güterflotten im Verkehr ermöglichen. Doch wie und wo können solche Fahrzeuge effizient eingesetzt werden und wie funktioniert das Be- und Entladen, wenn die Sendungen in Zukunft ohne Kurier zugestellt werden? Wissenschaftliche Simulationen liefern datenbasierte Insights, mit denen zukünftige Potenziale quantifiziert und innovative Konzepte erprobt und validiert werden können.

Anna ist Teamlead Business Development im AMAG Innovation & Venture Lab.

Dr. Ludwig Haeberle
Universität St.Gallen

Ludwig ist Vizedirektor am Institut für Produktions- und Supply Chain der Universität St.Gallen, wo er zum Thema «Truck-Sharing» promovierte. Seine persönlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Logistikmanagement. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf Markt- und Trendanalysen, nachhaltige Güterverkehrssysteme und Innovationen im Straßengüterverkehr. Er ist Lehrbeauftragter für Supply Chain Management an der HSG und der Zeppelin Universität Friedrichshafen sowie Juryvorsitzender des Eco Performance Awards für Nachhaltigkeit im Strassengüterverkehr.

Der Titel seines Beitrags lautet "Truck Sharing – Effizienz neu gedacht im Strassengüterverkehr".

Steigende Kosten, ein zunehmender Fahrermangel und die Antriebswende setzen Transportunternehmen unter Druck. Truck Sharing bietet einen innovativen Ansatz, um vorhandene Lkw-Kapazitäten flexibler und effizienter zu nutzen – über Unternehmensgrenzen hinweg. Der Vortrag beleuchtet das Potenzial gemeinschaftlich genutzter Fahrzeugressourcen, zeigt konkrete Anwendungsfälle auf und diskutiert die zentralen Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.

Thomas Heynen
Adnovum

Smartes TMS – von der Lieferkapazitätsplanung zur Empfangskapazitätsplanung lautet der Titel von Thomas`Präsentation.

Wie kann man Transport-Management-Systeme im Umfeld von Grossbaustellen in der Stadt kundenorientierter machen? Verbessern wir die Erfahrung für den Kunden, werden beide Seiten profitieren. Transparente, interaktive und intelligente Systeme können einen grossen Beitrag leisten, Probleme zu vermeiden, korrekte Datenerfassung erleichtern und mit erhöhter Service Qualität eine Win-Win Situation zu schaffen.

Thomas ist Managing Director, Transportation & Logistics bei der Firma Adnovum AG.

Manuel Flubacher
SAP

Breakout Session III - Cybersecurity in der Lieferkette

Titel des Referats:
Sicherheit in der Logistik – Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis

Manuel bringt mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Logistik mit und gilt als anerkannter Experte für Supply-Chain- und Logistiklösungen. Seit 2018 ist er als Spezialist für Logistiklösungen bei SAP tätig. Neben seiner Arbeit engagiert er sich als Dozent und gibt sein Fachwissen im Bereich Supply Chain und Logistik weiter.

Welche Sicherheitsrisiken beschäftigen Logistiker in führenden Industrie Unternehmen heute? Wie gehen sie mit diesen Herausforderungen um, und welche Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt? Sicherheit in der Logistik ist weit mehr als nur ein IT-Thema – es betrifft physische Prozesse, Lieferkettenstörungen, Betrugsprävention und den Schutz kritischer Infrastrukturen.
SAP arbeitet eng mit Unternehmen und Partner zusammen, um Sicherheitsrisiken ganzheitlich zu betrachten. In Gesprächen mit Branchenführern zeigt sich: Die Bedrohungen reichen von Cyberangriffen auf vernetzte Transport- und Lagerverwaltungssysteme bis hin zu physischen Risiken wie Frachtdiebstahl oder Lieferkettenunterbrechungen.
Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Erfahrungen aus Gesprächen mit führenden Industrieunternehmen.

Er referiert zusammen mit Dennis Unger - SAP.

Dennis Unger
SAP

Breakout Session III - Cybersecurity in der Lieferkette

Titel des Referats:
Sicherheit in der Logistik – Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis

Dennis ist seit 2013 im Bereich SAP Supply Chain Management bei SAP tätig. Mit über sechs Jahren Erfahrung als Process Consultant und Logistik-Spezialist unterstützt er heute als Solution Advisor Unternehmen bei der Optimierung ihrer Logistik- und Supply-Chain-Prozesse durch massgeschneiderte SAP-Lösungen.

Welche Sicherheitsrisiken beschäftigen Logistiker in führenden Industrie Unternehmen heute? Wie gehen sie mit diesen Herausforderungen um, und welche Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt? Sicherheit in der Logistik ist weit mehr als nur ein IT-Thema – es betrifft physische Prozesse, Lieferkettenstörungen, Betrugsprävention und den Schutz kritischer Infrastrukturen.
SAP arbeitet eng mit Unternehmen und Partner zusammen, um Sicherheitsrisiken ganzheitlich zu betrachten. In Gesprächen mit Branchenführern zeigt sich: Die Bedrohungen reichen von Cyberangriffen auf vernetzte Transport- und Lagerverwaltungssysteme bis hin zu physischen Risiken wie Frachtdiebstahl oder Lieferkettenunterbrechungen.
Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Erfahrungen aus Gesprächen mit führenden Industrieunternehmen.

Er referiert zusammen mit Manuel Flubacher - SAP.

Hans-Peter Kaeser
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS)

"Cyber Angriffe aus der Lieferkette bewältigen" lautet der Beitrag von
Hans-Peter Kaeser, Experte Technologien & Security Engineering beim Bundesamt für Cybersicherheit.
Folgende Fragestellungen stehen dabei im Fokus:
- Worin liegt die Herausforderung?
- Welche Lösungsansätze gibt es bereits dazu?
- Welche Chancen und Herausforderungen bieten die Ansäatz des BACS?

Nils Moerstedt
Eraneos Switzerland

Der Titel seines Beitrags lautet "Third Party Risk Management"

In der Session wird erläutert, wie Risiken in der Lieferkette identifiziert und effektiv gesteuert werden können. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien zur Absicherung von Drittanbieterbeziehungen sowie Ansätze, mit denen sich die Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen gezielt stärken lässt. Die Breakout-Session bildet gleichzeitig den Auftakt für eine themenspezifische Arbeitsgruppe, die im Anschluss an das Event weiterführende Ansätze erarbeiten und den fachlichen Austausch vertiefen wird.
Nils verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung und Projektleitung im Bereich Informationssicherheit, die er in verschiedenen Unternehmen erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Derzeit ist er als Manager Cyber Security bei Eraneos tätig, zuvor war er als Supplier Security Consultant bei Baxian im Einsatz. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Bewertung, dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Information Security Management Systemen (ISMS), Supplier Security sowie dem Business Continuity Management.

Bruno Skraber
Kardex Systems AG

Unter dem Titel "Teilautomatisierung versus Vollautomatisierung" zeigt uns Bruno anhand von zwei bis drei Referenzprojekten die Vor- und Nachteile einer semi-automatisierten Lösung im Spannungsfeld zwischen statischen und voll-automatischen Systemen auf. Ergänzend werden – gestützt auf die Praxiserfahrung von Kardex – Aspekte des Hauptthemas beleuchtet: Sind die Grenzen der Robotik-Implementierung bereits erreicht?
Bruno ist seit 2019 Director New Business bei Kardex Systems AG. Zuvor bekleidete er verschiedene Managementpositionen ua. als Bereichsleiter „Integrierte Standard Systeme“ bei SSI Schäfer AG.

Tommaso Portaluri
Verity AG

Tommaso Portaluri is the Sustainability Lead at Verity AG, where he is responsible for grants, academic relations, and the evaluation of the sustainability benefits stemming from inventory automation. An expert in research and development policies, he holds a M.Sc. in Statistics from ETH Zürich. Previously, he has held positions at CERN, the European Central Bank, academic institutions, and R&D consultancy firms.
The title of his presentation is "Pushing the Limits: Advancing AI-powered Inventory Automation".
The presentation will address technological challenges in GPS-denied environments for autonomous drone operations; adoption costs, ROI, and competitive advantage platform solutions; integration hurdles (e.g, with Warehouse Management Systems) and potential disruption in traditional warehouse workflows and broader impact of inventory automation on the value chain (including freight & transportation).


Christian Haltiner
Dassault Systemes

Breakout Session IV - Re-Kalibrierung des Risikomanagements in der SC

Christian joined Dassault Systèmes in August 2016 in the role as Managing Director for our strategic market Switzerland. He is a member of the executive board of Dassault Systèmes EuroCentral. Christian Haltiner has more than 20 years of experience in the IT sector and has a profound understanding of sale methodologies and partner management. After successful years as sales director at global market leaders like Canon or Microsoft, he joined the executive board of Rotring Data AG, where he got a deep understanding of modern innovation platforms, process optimization and manufacturing. These days he focuses on the topics of “virtual twin” and digital continuity across all industries.

Roy Siegenthaler
Alloga AG

Roy ist CEO der Alloga AG, dem führenden Schweizer Pharma-Prewholesaler, und Mitglied des Senior Managements der Galenica Gruppe. Er bringt über 20 Jahre Praxis-Erfahrung in Supply Chain Management, Operations und Leadership mit – unter anderem in verschiedenen C-Positionen und strategischen Führungsfunktionen. Mit einem MBA der Simon Business School und einem EMBA der Universität Bern verbindet er fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how mit technischer Expertise. Als Mitglied in verschiedenen Gremien wie dem GS1 Fachbeirat Gesundheitswesen und seinem Lean Management Denken gestaltet er nachhaltige Lösungen für robuste und zukunftsfähige Lieferketten.

Werden Sie jetzt Partner des Logistikforums!Das Logistik-Forum Schweiz bietet attraktive Möglichkeiten für Sponsoring. Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

Mobile: +41 78 904 15 15Phone: +41 56 500 07 74 Unsere Angebote

Partner

Beim letztjährigen Logistik Forum des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) standen Nachhaltigkeit (zirkulare Wertschöpfungssysteme), Dekarbonisierung und Effizienz im Mittelpunkt.

Experten aus Wissenschaft, Bildung, Forschung und Industrie diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Logistik.
Die passende Ouvertüre lieferten Prof. Kirchschläger von der Universität Luzern zu KI und Menschenrechten sowie Oliver Nahon von der Schweizer Gesellschaft für autonome Mobilität (SAAM), der die Bedeutung des autonomen Fahrens hervorhob, besonders in der Stadtlogistik.

Dank unserer Co-Organisatoren der Brabender Group, dem ILS, Logistikum Schweiz, procure.ch und Swiss Logistics konnten wir den rund 100 angemeldeten Teilnehmern ein breites Portfolio anbieten. Unter dem Dachthema "Arbeitswelten im Wandel – Wie Technologien und Nachhaltigkeit Logistik und SCM verändern" wurden in sechs moderierten Sessions Themen zu Circular Economic Systems, Transport, Baulogistik, Lagersystemen, Einkauf sowie Aus- und Weiterbildung von ca. 25 Experten beleuchtet.
Abschließend wurde in einer Paneldiskussion die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung hervorgehoben. Es wurde betont, wie wichtig die Nachwuchsförderung in der Logistik ist, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Logistik umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Zum Thema Fachkräftemangel stellte der VNL die Initiative der SWISS SUPPLY "Movement`32" vor.
Abgerundet wurde das Forum, wie immer, durch einen ausgiebigen Apéro.

Möglich gemacht haben diese Veranstaltung auch unsere Partner, Brabender Group, Adnovum, 7Days Media Services, flumiq, Logbook, Jungheinrich, Dassault Systèmes und das Logistikum, wofür wir "danke" sagen.

 

 

 

Gäste in den Breakout Session am Logistikforum Schweiz