8. VNL Logistikforum

Datum: 18. Juni 2025
Ort: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

«Den Wandel managen: Logistik vom Heute zum Morgen»  

Die Logistikbranche befindet sich in einem stetigen Wandel, getrieben von technologischen Innovationen, globalen Herausforderungen und sich ändernden Kundenanforderungen. Wir wollen zukunftsfähig bleiben und legen den Fokus am 18.06.2025 im Verkehrshaus in Luzern auf vier zentrale Themenfelder legen.

1. Zukunft der Strassenlogistik «CH»
Welche Folgen wird der Stop des Autobahnbaus in der Schweiz auf die Logistikbranche haben - wo stehen wir mit der Umsetzung des «Autonomen Fahrens - sind zwei Fragestellungen, die wir mit euch diskutieren wollen.

2. Cybersecurity in der Lieferkette
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Schwachstellen in der Lieferkette können gravierende Folgen haben, von Produktionsausfällen bis hin zu Datenlecks. Daher sind robuste Sicherheitsstrategien und die Schulung von Mitarbeitern unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu sichern.

3. Grenzen der Implementierung in der Robotik
Haben wir die Grenzen der Implementierung in der Robotik erreicht? Obwohl Robotik einen hohen Automatisierungsgrad verspricht, sind die Grenzen noch nicht überwunden. Wo stehen wir aktuell und wie können die Herausforderungen-  technologische Hürden, hohe Implementierungskosten und die Integration in bestehende, komplexe Systeme erfolgreich gemeistert werden.

4. Re-Kalibrierung des Risikomanagements
Die Pandemie und geopolitische Unsicherheiten haben die Verwundbarkeit globaler Lieferketten offenbart. Resilienz wird durch diversifizierte Lieferantenstrategien, Sicherheitsbestände und die Reduzierung von Abhängigkeiten erhöht. Eine agile Anpassung des Risikomanagements ist daher essenziell, um künftige Schocks besser abzufedern.
Natürlich nehmen wir uns ausgiebig Zeit für Networking vor, während und nach dem Event.

 


 

Agenda

08:15 -08:45 Uhr

Eintreffen, Kaffee, Gipfeli
Kaffee und Gipfeli

08:45 – 09:00 Uhr

Begrüssung VNL und Partner
Professor Herbert Ruile - Präsident VNL

09:00 – 09:30 Uhr

Keynote 1 - Zukunft Strassenlogistik CH

Peter G. Kirchschläger, Ethik-Professor
und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE, Universität Luzern

09:30 – 10:00 Uhr

Keynote 2 - Cybersecurity in der Lieferkette

Martin Neubauer, Managing Director, Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) und Gesamtprojektleiter Autonomes Fahren bei PostAuto.

10:00 – 10:30 Uhr

Pause, Networking, Ausstellerdialog

10:30 – 12:00 Uhr

Breakout 1: Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme spielen eine Schlüsselrolle: Durch den Einsatz moderner Sensorik, Echtzeitdaten und optimierter Routenplanung können Verkehrsströme effizient gesteuert und Engpässe vermieden werden. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine bessere Auslastung der Infrastruktur, sondern auch eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, was in einem umweltbewussten Land wie der Schweiz von großer Bedeutung ist.

10:30 – 12:00 Uhr

Breakout 2: Cybersecurity in d. Lieferkette

Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Schwachstellen in der Lieferkette können gravierende Folgen haben, von Produktionsausfällen bis hin zu Datenlecks. Daher sind robuste Sicherheitsstrategien und die Schulung von Mitarbeitern unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu sichern.

12:00 – 13:15 Uhr

Lunch, Networking, Ausstellerdialog

13:30 – 14:00 Uhr

Keynote 3 - Erfahrungen mit der Integration von Robotics

14:00 – 14:30 Uhr

Keynote 4 - Integrierte Supply Chain Planung

14:30 – 14:50 Uhr

Break, Networking, Dialog

15:00 - 16:30 Uhr

Breakout 3 - Grenzen der Implementierung in der Robotik erreicht ?

15:00 - 16:30 Uhr

Breakout 4 - Re-Kalibrierung des Risiko Managements - Resilienz/Sicherheitsbestände in der SC

16:30 - 17:15 Uhr

Podiumsdiskussion - Logistik im Dialog

17:15 - 18:30 Uhr

Apero

Tickets

Am Anlass wird fotografiert. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der Fotos, auf denen Sie möglicherweise erkennbar sind, einverstanden.

Werden Sie jetzt Partner des LogistikforumsDas Logistik-Forum Schweiz bietet attraktive Möglichkeiten für Sponsoring. Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

Marcus HapigGeschäftsleitung

Mobile: +41 78 904 15 15Phone: +41 56 500 07 74 E-Mail senden

Partner

Beim letztjährigen Logistik Forum des Vereins Netzwerk Logistik (VNL) standen Nachhaltigkeit (zirkulare Wertschöpfungssysteme), Dekarbonisierung und Effizienz im Mittelpunkt.

Experten aus Wissenschaft, Bildung, Forschung und Industrie diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Logistik.
Die passende Ouvertüre lieferten Prof. Kirchschläger von der Universität Luzern zu KI und Menschenrechten sowie Oliver Nahon von der Schweizer Gesellschaft für autonome Mobilität (SAAM), der die Bedeutung des autonomen Fahrens hervorhob, besonders in der Stadtlogistik.

Dank unserer Co-Organisatoren der Brabender Group, dem ILS, Logistikum Schweiz, procure.ch und Swiss Logistics konnten wir den rund 100 angemeldeten Teilnehmern ein breites Portfolio anbieten. Unter dem Dachthema "Arbeitswelten im Wandel – Wie Technologien und Nachhaltigkeit Logistik und SCM verändern" wurden in sechs moderierten Sessions Themen zu Circular Economic Systems, Transport, Baulogistik, Lagersystemen, Einkauf sowie Aus- und Weiterbildung von ca. 25 Experten beleuchtet.
Abschließend wurde in einer Paneldiskussion die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung hervorgehoben. Es wurde betont, wie wichtig die Nachwuchsförderung in der Logistik ist, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Logistik umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Zum Thema Fachkräftemangel stellte der VNL die Initiative der SWISS SUPPLY "Movement`32" vor.
Abgerundet wurde das Forum, wie immer, durch einen ausgiebigen Apéro.

Möglich gemacht haben diese Veranstaltung auch unsere Partner, Brabender Group, Adnovum, 7Days Media Services, flumiq, Logbook, Jungheinrich, Dassault Systèmes und das Logistikum, wofür wir "danke" sagen.

 

 

 

Gäste in den Breakout Session am Logistikforum Schweiz