VNL Logistik-Forum Schweiz 2023

Mittwoch 07.06.2023
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Tickets sichern

CHALLENGE Supply Chain!

Nachhaltig - Digital - Sicher

Die «Zeitenwende» öffnete der Politik und der Wirtschaft scheinbar einen Blick in die Büchse der Pandora von Lieferketten. Die Auswirkung auf die politisch-ethischen Werte in Deutschland wurden selten so dramatisch vor Augen geführt wie mit dem Kniefall der Grünen in Katar, vor der Energie- und der Rüstungsbranche, vor der politischen Macht eines Putin. Realpolitik geht wieder einmal vor Werte-Politik. Entscheide werden getroffen, ohne dass ihre Wirkung in den globalen und komplexen Wertschöpfungssystemen ausreichend beleuchtet oder verstanden sind.

Der Lockdown während der Covid Krise hat die Abhängigkeiten kritischer Versorgungsgüter in den globalen, mehrstufigen Wertschöpfungsketten transparent gemacht. Gleichzeitig aber auch die Wirkung auf den Verbrauch fossiler Energieträger und der Umweltbelastung.

Das Gespenst der Energiemangellage, das auf der einen Seite die Gesellschaft in Europa in Angst und Schrecken versetzt hat, hat auf der anderen Seite Gewinner hervorgebracht und Investitionen ausgelöst. Die Investitionen in den künftigen Abbau fossiler oder nuklearer Energieträger übersteigen weltweit die Investitionen in die Kapazitäten von nachhaltigen Energien.

Der Krieg in der Ukraine mit den Sanktionen gegen Russland verschob ganze Wertschöpfungsketten von Rohstoffen, Fabrikaten, Rüstungsgüter und Nahrungsmittel und deren Auswirkung auf Versorgungssicherheit und Preisentwicklung für die heimische Wirtschaftszweige. Im Detail: Panzer geliefert, aber wo bleibt die Munition?

Die zunehmende globale Vernetzung zeigt das Beispiel des Schweizer Palettenherstellers Holliger, der gleichzeitig in eine Mangellage und in eine Preisspirale geriet: Wenn Holz als attraktiver Baustoff, Werkstoff und Energieträger gleichzeitig gesehen wird, steigt die Nachfrage beinahe exponentiell. Kommen dann Umwelteinflüsse oder politische Sanktionen dazu, ergeben sich extreme Mangellagen und Versorgungsunsicherheiten, die bis zu einem wirtschaftlichen Notstand bzw. Stillstand im Wirtschaftssystem führen können.

Der prophezeite demographische Wandel ist da. Verbunden mit einem neuen Arbeitsethos führt er tendenziell zu deutlich weniger verfügbaren Arbeitskräften im nationalen Wirtschaftssystem. Dabei geht es nun nicht mehr um Wirtschaftswachstum, sondern bereits um den Erhalt der Wirtschaftsfähigkeit.

Dass bei der Lösungssuche nicht nur Automatisierung gefragt ist, sondern das Design von Wertschöpfungsnetzwerken hinterfragt und neu gestaltet werden muss. Darüber möchten wir mit ihnen am nächsten Logistikforum diskutieren und erleben, was Industrie und Forschung zu diesen Themen sagen. 

Professor Herbert Ruile

Präsident VNL Schweiz

Agenda

08:30 Uhr

Eintreffen, Besuch der Begleitausstellung
Kaffee und Gipfeli

09:00 – 09:10 Uhr

Begrüssung VNL
Professor Herbert Ruile - Präsident VNL

09:10 – 09:40 Uhr

Keynote 1
Alvaro Amo - Vice President Global Logistics, HEXAGON

Stetige Lösungssuche: Konstante Anpassungen in globalen Märkten

09:40 – 10:10 Uhr

Keynote 2
Dr. Johannes Heeb - Senior Partner, seecon

Komplexe Wertschöpfungs- und Logistiksysteme zukunftsgerecht gestalten - Fokus Wasser-Challenge

10:10 – 10:50 Uhr

Podiumsdiskussion

10:50 – 11:20 Uhr

Networking – Ausstellerdialog

11:20 – 12:45 Uhr

Breakout Session I
Internationale Transporte: Transparenz und Risiken

Mit der ursprünglichen Vorstellung, dass Lieferketten linear sind, werden Unternehmen zukünftig scheitern.
In unserer komplexen Welt wandeln sich Wertschöpfungsketten stetig zu globalen, mehrdimensionalen Verflechtungen. Diese gilt es mit einem modernen Supply Chain Network Management und der passenden IT zu koordinieren.
Für mehr Resilienz in der Lieferkette werden eine hohe Transparenz, ein zuverlässiger Informationsaustausch und eine effiziente Zusammenarbeit einzelner Teams benötigt. Netzwerkpartner werden nach ihrer Leistungsfähigkeit für bestimmte Produkte und ihrer Nähe zu Standorten des Unternehmens ausgesucht und nicht danach, wer besonders kostengünstig ist.

11:20 – 12:45 Uhr

Breakout Session II
E-commerce und Feinverteilung in City/Agglomeration/Land

Der wachsende Online-Handel in der Schweiz bringt mehr Lieferverkehr in die Städte – und sorgt für mehr Stau, Luftverschmutzung und Lärm. Corona verstärkte diese Tendenz und es wird nicht weniger: Das Paketaufkommen steigt gemäss dem Bundesamt für Raumentwicklung bis 2040 um weitere 75 Prozent, der Güterverkehr wird in der Folge um 37 Prozent zulegen.
Wie kann das Zusammenspiel aus e-commerce und Logistik regional, in den Agglomerationen und in der Feinverteilung in der Zukunft funktionieren, um diesen enormen Herausforderungen zu begegnen.

12:45 – 14:00 Uhr

Networking Lunch – Ausstellerdialog

14:00 – 15:30 Uhr

Breakout Session III
Integrierte Produktion & Logistik (Intelligent Dark Warehouse)

Die Herausforderungen im Lager bleiben: bessere Verfügbarkeit, mehr Effizienz und höhere Agilität bei geringeren Kosten und Beständen. Gleichzeitig nehmen Technologieinnovationen im Bereich Automatisierung und Digitalisierung rasant zu (u.a. Robotik, AI, Drohnen, Augmented Reality, AGV).
Logistikleiter sind in der Verantwortung das Lager nicht nur effizient zu betreiben, sondern auch nachhaltig zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu halten. Technologiemanagement wird zum erfolgskritischen Faktor, um das Lager der Zukunft gestalten zu können.

14:00 – 15:30 Uhr

Breakout Session IV
Lieferanten-, Operations- und Sales-Steuerung mit Fokus ESG

Globale, komplexe Lieferketten erhöhen die Abhängigkeit und beschränken die Kalkulierbarkeit. Kürzere Produktlebenszyklen in Verbindung mit einer zunehmenden Produktvielfalt erschweren die Planungseffizienz und erhöhen das Risiko im Absatzmarkt.
Diese und weitere Gründe führen zu einer enormen Planungsungenauigkeit und folglich zu der Notwendigkeit auf Volatilität in Bedarfs-, Produktions- und Lieferplänen bedarfsgerecht zu reagieren.
Wie man diesen Herausforderungen begegnen kann diskutieren in dieser Session unsere ReferentInnen ua. Marc Dolder – Head of supply chain management, swisscom mit euch.

15:30 – 16:00 Uhr

Keynote 3
Vinko Castrogiovanni - Managing Director Southern Europe & Alps, Fiege Logistik

Supply Chain Disruption / Globale und lokale Auswirkungen

16:00 – 16:15 Uhr

Schlusswort
Prof. Herbert Ruile

16:15 - 17:30 Uhr

Apero

Tickets

Am Anlass wird fotografiert. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der Fotos, auf denen Sie möglicherweise erkennbar sind, einverstanden.

Speaker

Alvaro Amo
Hexagon AB

Keynote I
Alvaro Amo is Vice President Global Logistics for the Geosystems Division of Hexagon AB, a global information technology company, leader in digital reality solutions, combining sensor, software, and autonomous technologies.
He is a Supply Chain Executive with a vast experience in structuring and leading international multidisciplinary teams within fast growing matrix organizations. He will be speaking about the cummulative challenges faced by logistics and how these compel corporations to stay in a constant state of problem solving. Good solutions need to protect the company against risks, support growth, and be in accord with the ESG aims. To help others achieve this, Alvaro Amo will be sharing insights from his substantial background and experience.


Dr. Johannes Heeb
seecon international

Keynote II
Dr. Johannes Heeb is a geographer and landscape ecologist and is experienced in regional and rural development. In his talk, he will combine logistics and sustainability in an effort to close the gap between the systems that aim to produce value and those that produce sustainable developments. With a specific focus on water usage and future oriented value creation system and how they are both necessary for logistics, Dr. Johannes Heeb will set a clear focus on sustainable developments.

Vinko Castrogiovanni
Fiege Logistik (Schweiz) AG

Keynote III
Currently the managing director at Fiege Logistik, Vinko Castrogiovanni has been actively working in the logistics industry for more than 20 years. His expertise has allowed him to operate in leading positions for more than ten years.
At present, he is particularly interested in the problems of supply chain disruptions. The global and local effects of such disruptions, as well as protection against disruptions, are the topic of his talk. He seeks to analyze gaps in the supply chain, caused by cyberattacks, extreme weather conditions, and geopolitical goings-on, and how the structure of logistics organizations will need to be adapted to their possibilities. To do so is to allow human ingenuity and problem solving to shine and prove itself against inevitable instability and disruption.

Ralph Lehmann
Fachhochschule Graubünden

Breakout Session I
Internationale Transporte - Transparenz und Risiken

Ralph Lehmann is professor for international business at the Fachhochschule Graubünden. He specialized in the challenges of international trade faced by Swiss companies. Furthermore, he's been responsible for multiple Innosuisse projects, has contributed to various journals, and is a member of the European International Business Association.
In his talk, he will focus on the methods of a new Innosuisse project aimed at aiding Swiss companies bolster, secure, and expand their international supply chains.

Frank Wendt
Protiviti Switzerland GmbH

Breakout Session I
Internationale Transporte - Transparenz und Risiken

Frank Wendt is Managing Director at Protiviti, a global listed consulting company of Robert Half. He is responsible for Risk & Compliance, Internal Audit, Finance and Technology Consulting. Previously, Mr. Wendt had a long career with KPMG in Germany, Switzerland and the USA and was founder and CEO of the Swiss start-up company FQX AG / Obligate. Since then, he has been intensively involved in transferable trade documents (such as bills of lading, warehouse receipts, bills of exchange, etc.). He is an expert on the implementation of the MLETR (Model Law on Electronic Transferable Records) which is being promoted by UNCITRAL and the G7. He was also COO / CEO at a humanitarian international NGO and lived and worked for several years in Silicon Valley for Intel Corporation.

Oliver Oberli
Swisscom AG

Breakout Session IV
Lieferanten-, Operations- und Sales-Steuerung mit Fokus ESG

Oliver Oberli is responsible for sustainable acquisition at Swisscom. His hobbyhorses are decarbonization programmes in the supply chain. For this purpose, he has taken part of advanced training at the university of Cambridge on the topic of leadership towards NetZero. Before he started working in his current position, Oliver Oberli had been leading the procurement of services at Swisscom and was active in different consultancy roles in the finance sector.
His talk will mainly be focused on the prerequisites that are needed to reach sustainable solutions to combat the climate crisis. Not only is it important to demand transparency and be knowledgeable about decarbonization, long-lasting solutions also depend on collaboration and cooperation between companies.

Yury Deykun
Alloga AG

Breakout Session III
Integrierte Produktion & Logistik (Intelligent Dark Warehouse)

Automation cannot be a goal in itself. Yury Deykun shares valuable insights from his 15+ years of experience in contract logistics management, warehousing, customs & freight forwarding, project logistics, and shipping line operations. He discusses that automation only makes sense when it achieves real business benefits and is in sync with the organization’s strategic ambitions. Before initiating any automation initiatives, going back to basics and aligning the company’s operational landscape can be a clever move to prepare for the future automation.

Carsten Schlötzer
Würth Logistics AG

Breakout Session II
Distribution - E-commerce und Feinverteilung in City/Agglomeration/Land

Carsten Schlötzer has been collecting his experience in logistics for over 20 years and in six different companies, where he’s been intrusted with positions of authority. Currently, he’s plying his trade in Würth Logistics as the global head of IT as well as process and quality management. Würth Logistics will also supply the basis of his talk. He will be outlining how Würth Logistics is restructuring towards process oriented organisation and how process harmonization ties into that. Würth Logistics is switching towards becoming a service provider for corporations as well as switching from an old transport management system into a new one. From all these areas, Carsten Schlötzer will share his insights and observations.

Julian Broecheler
ABB Robotics

Breakout Session III
Integrierte Produktion & Logistik (Intelligent Dark Warehouse)

Julian Broecheler is a proficient global portfolio manager at ABB Customer Segments & Service Robotics with a proven track record of successfully identifying and managing core applications for various industries. His primary responsibility is to deliver cutting-edge robotics solutions for novel applications, including automated picking, depalletizing, buffering, sequencing, and more.
Julian Broecheler will be representing ABB Robotics and their extensive portfolio of robots and value-added solutions. ABB Robotics has been at the forefront of solving complex problems across various industries. His talk will be dedicated to exploring robotics applications in logistics, consumer packaged goods, and healthcare.

Silvan Laube
Ateleris GmbH

Breakout Session IV
Lieferanten-, Operations- und Sales-Steuerung mit Fokus ESG

Nowadays a machine learning and software specialist at Ateleris, Silvan Laube has collected experience in data science at the FHNW for four years. With this background, he is currently working on promoting digitalization and optimization in transport ventures, specifically route planning. Silvan Laube aims to demonstrate that novel technologies not only allow for a lowering in costs and improvement of chain operations, but also that transportation routes can be effectively automated and resources reduced.

Christoph Haefeli
Dataphone AG

Breakout Session III
Intralogistik - Integrierte Produktion & Logistik

Christoph Haefeli became the general manager of Dataphone ob January 1st 2022, and on Feburary 1st 2022 he also became the general manager of XELOG AG. Previously he was responsible for sales and marketing at Dataphone in Zurich for two years. Christoph Haefeli has collected many years worth of experience in the implementation and optimization of digital supply chains.

Maximilian Schulte-Bahrenberg
Schweizerische Post

Breakout Session II
Distribution - E-commerce und Feinverteilung in City/Agglomeration/Land

Maximilian Schulte-Bahrenberg has been working at die Post since 2020 and has become part of the logistics management where he is working on providing individualized solutions to logistical problems in areas such as health, construction, circular economy, and food. His talk with give some insight into the processes provided by die Post to grow their capacity in the ever-rising online consumption while ensuring quality and being sustainable. LocalOnly, an online marketplace for regional foods, provides a case study of how die Post allows small, regional vendors to participate in ecommerce.

Stefan Kapitola
Ab Ovo

Breakout Session IV
Lieferanten-, Operations- und Sales-Steuerung mit Fokus ESG

Stefan Kapitola has gathered years of experience in logistics working for numerous companies and helping them in the process of digitalization. Currently, he is plying his trade at Ab Ovo, which is an international manufacturing company that supports new marketing and sales strategies desgined to improve global sales and operations planning processes.
He will be talking about a key aspect of this endeavour: the transformation into a regional sales and support organization to better serve its customers and further strengthen its offer to the market.

Eric Neher
ElderByte AG

Breakout Session IV
Lieferanten-, Operations- und Sales-Steuerung mit Fokus ESG

After completing his Master in Computer Science, Eric Neher headed straight to ElderByte and become a specialist in costumer-oriented software- and cloud solutions. In his talk, he will present some insights into innovative processes to automate the planning of supply chain routes. The methods he explores allow for timely, efficient, and resource saving supply chain management.

Fabio Menegola
Huber & Suhner

Break out session I
Internationale Transporte: Transparenz und Risiken

Fabio Menegola has experience in end-2-end supply chain management, global transportation and the logistics service industry. Together with the global supply chain teams, he established supply chain within the HUBER+SUHNER Group over the last few years and developed supply chain further towards a business winning element.

Themen der Breakout Sessions

Breakout Session I

Internationale Transporte: Transparenz und Risiken

Mit der ursprünglichen Vorstellung, dass Lieferketten linear sind, werden Unternehmen zukünftig scheitern. 
In unserer komplexen Welt wandeln sich Wertschöpfungsketten stetig zu globalen, mehrdimensionalen Verflechtungen. Diese gilt es mit einem modernen Supply Chain Network Management und der passenden IT zu koordinieren.

Für mehr Resilienz in der Lieferkette werden eine hohe Transparenz, ein zuverlässiger Informationsaustausch und eine effiziente Zusammenarbeit einzelner Teams benötigt. Netzwerkpartner werden nach ihrer Leistungsfähigkeit für bestimmte Produkte und ihrer Nähe zu Standorten des Unternehmens ausgesucht und nicht danach, wer besonders kostengünstig ist. 

Referate in dieser Session:

 

  • Transport Management – integraler Bestandteil einer Lieferkette - Fabio Menegola
  • Potenziale durch die Digitalisierung von Handelsdokumenten - Frank Wendt
  • Störungen in internationalen Zulieferketten - Ralph Lehmann

Breakout Session II

E-commerce und Feinverteilung in  City/Agglomeration/Land

Der wachsende Online-Handel in der Schweiz bringt mehr Lieferverkehr in die Städte – und sorgt für mehr Stau, Luftverschmutzung und Lärm. Corona verstärkte diese Tendenz und es wird nicht weniger: Das Paketaufkommen steigt gemäss dem Bundesamt für Raumentwicklung bis 2040 um weitere 75 Prozent, der Güterverkehr wird in der Folge um 37 Prozent zulegen. 
Wie kann das Zusammenspiel aus e-commerce und Logistik regional, in den Agglomerationen und in der Feinverteilung in der Zukunft funktionieren, um diesen enormen Herausforderungen zu begegnen.

Referate in dieser Session:

  • Die Post im eCommerce – Engagiert im Kleinen wie im Grossen - Maximilian Schulte-Bahrenberg
  • SAP TM Plattform Würth Logistics AG - Carsten Schlötzer

Breakout Session III

Integrierte Produktion & Logistik (Intelligent Dark Warehouse)

Die Herausforderungen im Lager bleiben: bessere Verfügbarkeit, mehr Effizienz und höhere Agilität bei geringeren Kosten und Beständen. Gleichzeitig nehmen Technologieinnovationen im Bereich Automatisierung und Digitalisierung rasant zu (u.a. Robotik, AI, Drohnen, Augmented Reality, AGV).

Logistikleiter sind in der Verantwortung das Lager nicht nur effizient zu betreiben, sondern auch nachhaltig zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu halten. Technologiemanagement wird zum erfolgskritischen Faktor, um das Lager der Zukunft gestalten zu können. 

Referate in dieser Session:

  • ABB Robotics in growing customer segments - Julian Broecheler
  • Reducing the degree of automation – a step back to basics to create a new foundation for the future automation - Yury Deykun
  • open title - Christoph Haefeli

Breakout Session IV

Sales & Operartion Planning in dynamischen Zeiten

Globale, komplexe Lieferketten erhöhen die Abhängigkeit und beschränken die Kalkulierbarkeit. Kürzere Produktlebenszyklen in Verbindung mit einer zunehmenden Produktvielfalt erschweren die Planungseffizienz und erhöhen das Risiko im Absatzmarkt.
Diese und weitere Gründe führen zu einer enormen Planungsungenauigkeit und folglich zu der Notwendigkeit auf Volatilität in Bedarfs-, Produktions- und Lieferplänen bedarfsgerecht zu reagieren.
Wie man diesen Herausforderungen begegnen kann diskutieren in dieser Session unsere ReferentInnen ua. Marc Dolder – Head of supply chain management, swisscom mit euch.

Referate in dieser Session

  • Operations Research in der digitalisierten Transportlogistik - Silvan Laube / Eric Neher
  • S&OP Use Case - Stefan Kapitola
  • Durch Transparenz & Kollaboration CO2 in der Lieferkette reduzieren" aufzeigen - Oliver Oberli

 

 

 

 

 

Werden Sie jetzt Partner des LogistikforumsDas Logistik-Forum Schweiz bietet attraktive Möglichkeiten für Sponsoring. Interessiert? Kontaktieren Sie uns!

Marcus HapigGeschäftsleitung

Mobile: +41 78 904 15 15Phone: +41 56 500 07 74 E-Mail senden

Partner

Rückblick Logistikforum 2022

ReThink Logistik !

Am letztjährigen Logistik-Forum Schweiz standen die vielfältigen Herausforderungen seitens der Logistik im Vordergrund. Tragfähige Lösungen lassen sich nur dann finden, wenn alle an der logistischen Wertschöpfung beteiligten Personen motiviert und begeistert werden können.

Lesen Sie den kompletten Artikel von Kurt Bahnmüller - schweizLogistik.ch